Kein Olympia: Langläuferin Therese Johaug ist wieder schwanger pred 12 urami in 57 minutami Zwei Monate nach ihrem erneuten Karriereende verkündete Langläuferin Therese Johaug ihre erneute Schwangerschaft. Die Norwegerin erwartet ihr zweites Kind.(Kleine Zeitung)
Dieb bis zum Polizei-Eintreffen in Selbstbedienungsladen festgehalten pred 13 urami in 8 minutami Ein 25-jähriger Mann und seine 30-jährige rumänische Lebensgefährtin, wohnhaft in Weiz, wurden bei einem versuchten Diebstahl in einem Selbstbedienungsladen in Graz-Umgebung auf frischer Tat ertappt.(Kleine Zeitung)
„Die Metal-Fans hier sind mit allen Wassern gewaschen“ pred 13 urami in 8 minutami Zum legendären Heavy-Metal-Festival in Wacken werden erneut 85.000 Metalheads erwartet. Reporterin Alina Quast ist vor und sagt: „Die Stimmung ist gut – man freut sich und morgen kann es losgehen.“(Die Welt)
21 Schnäppchen für Ihr Managerspiel in der 2. Bundesliga pred 13 urami in 15 minutami Die 2. Bundesliga startet – und damit auch die neue Saison für Hobby-Manager. WELT hat vor dem Auftakt die 18 Kader nach günstigen Spielern durchforstet, die trotzdem viele Punkte versprechen. Hier finden Sie 21 Juwelen für die Managerspiele Kicker Interactive, Kickbase und Comunio.(Die Welt)
Jiddischland – die letzte Utopie pred 13 urami in 19 minutami Jiddisch war einst die Sprache der Ostjuden. Eine jetzt abgeschlossene, zehnbändige Edition dokumentiert die Vielfalt dieser ausgelöschten Kultur. Welche Bände sich auch für Nicht-Jiddisch-Sprecher empfehlen.(Die Welt)
Keltischer Goldschatz spurlos verschwunden – Gericht verurteilt Diebe zu langen Haftstrafen pred 13 urami in 21 minutami Nach dem spektakulären Diebstahl eines 2.100 Jahre alten Kelten-Goldschatzes im Jahr 2022 hat das Landgericht Ingolstadt die vier Angeklagten zu Haftstrafen zwischen vier und elf Jahren verurteilt. Der Großteil der Goldmünzen ist bis heute verschwunden.(Die Welt)
„Trump diktiert die Konditionen, die EU nickt freundlich ab“ pred 13 urami in 26 minutami Bei dem Handelsdeal zwischen der EU und den USA setzt sich US-Präsident Trump durch und die EU akzeptiert schmerzhafte Kompromisse. „Der asymmetrische Deal, der die USA klar bevorteilt, ist besiegelt“, sagt Marian Grunden.(Die Welt)
EU und USA: Vergleich der Handelsabkommen mit Großbritannien und Japan pred 13 urami in 28 minutami 15 statt 30 Prozent Zoll auf Waren von Europa in die USA: Das ist das Kernergebnis des Deals zwischen Brüssel und Washington. Wie stehen die Europäer damit im Vergleich mit anderen Ländern da? Ein Überblick in Grafiken.(Spiegel online)